Amiga-Aktuell 03/98 - Test
Logo




Powered by
GoldED

Softwaretest: Visage (von Uwe Pannecke)

»Visage - der ultimative Bildanzeiger?!

Screenshot
Nachdem in der aakt 2/98 der Bildanzeiger Mysticview einem Praxistest unterzogen wurde, soll heute sein Mitbewerber VISAGE unter die Lupe genommen werden.
Es ist erstaunlich, daß bei der Vielzahl bereits vorhandener Bildanzeiger unterschiedlichster Couleur immer wieder noch ein neuer Vertreter programmiert und unter die AMIGA-Gemeinde "geworfen" wird. VISAGE-Autor Magnus Holmgren meint, keiner der vorhandenen Bildanzeiger entspricht seinen Wünschen vollständig, und so programmierte er sein eigenes Anzeigeprogramm.
Das Ergebnis seiner Programmierbemühungen macht einen guten Eindruck! Doch der Reihe nach:


Systemvoraussetzungen:

Wie Mysticview benötigt auch VISAGE AMIGA-OS 3.0. Der Autor verspricht eine sichere Funktion des Programmes bereits ab 512 kB, wenn auch größere Bilder zwingend mehr RAM-Speicher verlangen.
Während der Installation (benutzerfreundlich mittels Installer) wird bei Bedarf eine für 68020+ Prozessoren optimierte Programmversion auf die Festplatte geschrieben.
Im Gegensatz zu MysticView ist VISAGE Freeware, also kostenlos, jedoch nicht umsonst ;)

VISAGE unterstützt jeden ECS- und AGA-Chipsatz sowie RTG. Es werden programmintern die Bildformate IFF ILBM, JPEG, PNG und über Datatypes alle nur denkbaren Formate angezeigt.

Ich habe die aktuelle 68020-Version 39.18 unter CyberGfx 2.25 und picture.datatype Version 43 getestet. Dabei mußte sich VISAGE an IFF ILBM-, JPEG-, EPSF-, AMF-, GIF-, PNG-, PCX- und TIFF-Bildern beweisen.

VISAGE kann sowohl von der Workbench als auch von der Shell aus gestartet werden.
In beiden Varianten bietet sich eine schier unüberschaubare Anzahl an Optionen, die dem Programm mit auf den Weg gegeben werden können. Es sind insgesamt 60 (in Worten <sechzig>!) Argumente, die in den Tooltypes des Piktogramms oder im CLI bei Bedarf einzugeben sind. Diese enorme Vielfalt ist aus meiner Sicht auch gleichzeitig eine Schwäche von Visage.
Da es im Gegensatz zu MysticView keine Benutzeroberfläche gibt, in der intuitiv bestimmte Optionen angewählt werden können, wird sich eine lange Einarbeitungszeit mit umfangreichem Handbuch-Studium nicht vermeiden lassen, um alle Möglichkeiten des Programmes ausschöpfen zu können. Wer gewillt ist, diesen Aufwand auf sich zu nehmen, wird dann allerdings mit fast unbegrenzter Einflußnahme durch den User belohnt.


So können z.B.

  • natürlich Bilder bildschirmfüllend und/oder zentriert dargestellt werden,
  • die unterschiedlichsten Bildschirme vorgegegeben oder der optimalste ausgesucht werden,
  • dabei läßt sich jeder (nicht nur native) AMIGA-ScreenModus als Text, Kenn-Nummer oder mit Hilfe eines Requesters wählen,
  • auch wie bei MysticView ein Diashow-Modus genutzt werden, der u.a. bei Bedarf mit Bildschirmschonern zusammenarbeitet,
  • während der Bildanzeige vorher definierte Kommandos ausführen, um dem Bild einen Kommentar ("Dieses Bild löschen") anzuhängen, das Bild zu verschieben, zu löschen...
  • die Bilddaten (Bildformat, Größe, Farbtiefe, Name) im Bild selbst angezeigt,
  • xpk-gepackte IFF ILBM-Bilder betrachtet,
  • der Gamma-Wert des Monitors festgelegt werden, so daß die Helligkeit des angezeigten Bildes optimiert wird,
  • Color-Cycling aktiviert,
  • die Nutzung der programminternen Bildformat-Routinen oder nur die der Datatypes erzwungen,
  • die in einer Datei "VisageOpts" abgelegten Voreinstellungen gelesen oder ignoriert,
  • die Nutzung von Interlace-Screenmodes verweigert werden, und und und.

Im täglichen Gebrauch erfüllte VISAGE seine Aufgaben zuverlässig und absturzfrei.

Aber auch VISAGE hat seine Ecken und Kanten. Nicht alle meiner JPEG-Bilder konnte das Programm darstellen. Dabei spielte es keine Rolle, ob die programminternen JPEG-Routinen oder die des Datatypes benutzt wurden.
Statt dessen bekam ich die Fehlermeldung "Konnte xxx.jpg nicht anzeigen: Nicht genügend Graphikspeicher". Erstaunlich, denn unter gleichen Betriebsbedingungen hat Multiview keinerlei Schwierigkeiten mit diesen Bildern.


Fazit: Im finalen Vergleich VISAGE - MysticView gibt es einen eindeutigen Sieger, geht es nur um eine simple Anzeige von Bildern: MULTIVIEW als Bestandteil der System-Software! Multiview ist am kompatibelsten, kleinsten und damit platzsparendsten (MysticView ist dreimal, VISAGE sogar viermal größer als MultiView) sowie durch einen ARexx-Port durchaus fernsteuerbar.

Soll das Anzeigen der Bilder auf möglichst vielfältige Weise beeinflußbar sein, findet der Vergleich keinen eindeutigen Sieger.

Für den intuitiv arbeitenden User ist MysticView die erste Wahl. Eine gefällige und sinnvoll arrangierte Bedienoberfläche erleichtert den Umgang mit dem Programm wesentlich. Außerdem können hier mehrere Bilder, nur begrenzt durch den verfügbaren Speicher, auf einem Screen geöffnet (und dort z.B. verglichen) werden.

Dies kann VISAGE leider nicht bieten, weder GUI noch mehrere Bilder auf einem Screen. Dafür kennt die Einstellvielfalt dieses Programmes kaum Grenzen. Der experimentierfreudige und Shell-orientierte User wird an VISAGE seine Freude haben.

Sowohl VISAGE als auch MysticView können sehr gut in Programme wie DOpus eingebunden werden.


Bezugsquelle:

Aminet unter /gfx/show/visage.lha
VISAGE ist Freeware.

Uwe Pannecke
Uwe.Pannecke@t-online.de«

»Kleiner Nachtrag:
Habe photocd.datatype installiert und Visage sowie MysticView mit vielen Photo-CD-Bildern intensiv gequält.
Beide Programme haben den Test bestanden.
[MultiView natürlich auch ;) ]«


  [TOP]  

Homepage
letzte Meldung

Ausgabe 03/98

Intern
Workshop
[Test]
Spiele
Interview
Amiga News
PowerUp-to-date
Produktvorstellungen
diverse News
Newsflash
Gerüchteküche
Abscließend


Archiv
Abo
Kontakt